Die digitale Zukunft der Sozialwirtschaft
Hier finden Sie nach und nach die Themen welche bei unserer Fachtagung von ausgewählten Expert:innen des jeweiligen Gebiets vorgetragen werden.
Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche und spannende Vorträge von unseren Speaker:innen!
Hier sind unsere 5 Speaker:innen
Zwischen Pillen und Passwörtern
Orientierung für gelungenen Datenschutz
Wir freuen uns ganz besonders, Harald Schenner, ein Experte mit über 20 Jahren Erfahrung in der Software- und Organisationsentwicklung, als ersten Sprecher unserer Fachtagung vorstellen zu dürfen. Harald gibt Einblicke in das Thema Datenschutz in der Sozialwirtschaft.
Datenschutz in sozialen Einrichtungen ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Nutzer:innen zu wahren und gleichzeitig ihre sensiblen Informationen zu schützen. Gerade in diesen Einrichtungen wird oft eine Vielzahl persönlicher Daten verarbeitet, die besonders schützenswert sind.
In einer zunehmend vernetzten Welt ist der Schutz persönlicher Daten in sozialen Einrichtungen nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein Beitrag zum Aufbau von Vertrauen und Respekt gegenüber den Nutzer:innen. Nur durch umfassende Datenschutzmaßnahmen können soziale Einrichtungen ihre Missionen erfolgreich erfüllen und gleichzeitig die Privatsphäre der Menschen respektieren.
Digitale Wissensvermittlung als Erfolgsgeschichte
Beim zweiten Speaker unserer Fachtagung handelt es sich um Stefan Dworak, einen erfahrenen Pädagogen und Mitbegründer des Podcasts „Sozialfuzzi“. Er ist ein engagierter Fachmann im Bereich der mobilen Kinder- und Jugendhilfe und teilt seine tiefgreifenden Einsichten über die digitale Transformation im Sozialbereich.
In einer Ära, in der digitale Technologien die Art und Weise, wie wir lernen und lehren, revolutionieren, hat sich die digitale Wissensvermittlung als eine effektive und innovative Methode erwiesen. Sie nutzt multimediale Inhalte, interaktive E-Learning-Kurse und maßgeschneiderte Online-Plattformen, um Wissen auf eine ansprechende und zugängliche Art und Weise zu vermitteln.
Die digitale Wissensvermittlung in der Sozialwirtschaft bietet nicht nur eine flexible und effiziente Möglichkeit Neues zu lernen, sondern fördert auch die Verbreitung von Fachwissen und Innovationen. Sie trägt damit wesentlich zur Entwicklung und Weiterbildung von Fachkräften in diesem Bereich bei.
Empowerment durch Digitales Storytelling
Kinder mit Herausforderungen im Fokus
Wir freuen uns, Marie Knaus als Speaker:in #3 vorstellen zu dürfen. Sie ist eine angesehene Professorin an der Pädagogischen Hochschule in Graz und Expertin im Bereich informatische und digitale Medienbildung, speziell für die Primarstufe. In ihrem Gespräch mit uns teilt sie ihre umfassenden Erfahrungen und Erkenntnisse über die Anwendung digitaler Technologien im Bildungsbereich.
Digitale Produkte spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung von Kindern. Pädagogische Apps, interaktive Lernplattformen und kinderfreundliche Software bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um spielerisch Wissen zu vermitteln und kognitive Fähigkeiten zu fördern.
Doch können Apps nicht nur einen pädagogischen Mehrwert auf Lernen bieten? Können Apps vielleicht sogar dazu beitragen, dass Kinder sich leichter ausdrücken können? Was ist mit Menschen, die von Beeinträchtigungen betroffen sind? Dieses Thema wird sich genau diesen Fragen widmen und Antworten darauf geben!
Soziale Technologie
KI-Einsatz mit Herz und Verstand
Ivo ist ein Experte in der IT-Branche mit fundierter Erfahrung im sozialen Bereich. Mit seinem tiefen Verständnis für sowohl den sozialen als auch den technologischen Bereich geht er der entscheidenden Frage nach: Ist die Integration von KI in sozialen Einrichtungen ein Risiko oder eine Chance für die Gesellschaft?
Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in sozialen Einrichtungen wirft die Frage auf, ob dies ein Risiko oder eine Chance für die Gesellschaft darstellt. Auf der einen Seite bieten KI-Technologien das Potenzial, soziale Einrichtungen effizienter und effektiver zu gestalten. Automatisierung von Routinetätigkeiten, die Analyse großer Datenmengen und die Verbesserung von internen Abläufen sind nur einige Beispiele dafür, wie KI den Alltag in sozialen Einrichtungen verbessern kann.
Aber geht der Nutzen von KI über die reine Verwaltungsunterstützung hinaus? Kann KI auch in der direkten Betreuung einen signifikanten Mehrwert bieten, sodass nicht nur die Verwaltung, sondern auch die Betreuer:innen und die betreuten Personen davon profitieren?
Mehr Menschlichkeit trotz Digitalisierung
Claudia Reithner, bekannt für ihre Arbeit bei „New Work Coaching„, teilt ihre wertvollen Einsichten und Erfahrungen darüber, wie digitale Transformationen in Organisationen umgesetzt werden können, ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen.
In einer Welt, die zunehmend von Digitalisierung geprägt ist, stellt sich die Frage, wie wir die menschliche Seite des Lebens bewahren können. Trotz der rasanten technologischen Fortschritte besteht die Herausforderung darin, menschliche Bedürfnisse und Verbindungen aufrechtzuerhalten oder sogar zu stärken. Die Digitalisierung bietet jedoch nicht nur potenzielle Risiken, sondern auch Chancen, die Menschlichkeit zu fördern.
Beispiele aus verschiedenen Bereichen verdeutlichen, wie die Digitalisierung positiv zur Förderung von Menschlichkeit beitragen kann. Effizientere Abläufe in der Verwaltung bedeuten weniger Zeit, die für bürokratische Aufgaben benötigt wird. Dies wiederum eröffnet die Möglichkeit, sich intensiver auf betreuende und unterstützende Tätigkeiten zu konzentrieren. Die Digitalisierung wird somit zu einem Werkzeug, das die Balance zwischen Technologie und menschlicher Interaktion fördert.